Mundhygiene im Pflegeheim: Was sagt die Wissenschaft?

Mundhygiene im Pflegeheim: Was sagt die Wissenschaft?

Mundhygiene im Pflegeheim: Was sagt die Wissenschaft?

Mundhygiene ist kein schönes Extra, sondern ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität und Gesundheit von Pflegeheimbewohnern. Studien zeigen: Schlechte Zahnpflege erhöht nicht nur das Risiko für Zahnverlust und Entzündungen, sie kann sogar lebensbedrohliche Folgen wie Lungenentzündungen nach sich ziehen.

Doch obwohl die Bedeutung der Mundhygiene längst wissenschaftlich belegt ist, wird sie im Alltag vieler Pflegeeinrichtungen stiefkindlich behandelt. Warum? Häufig fehlen Zeit, Schulungen oder das Bewusstsein für die Konsequenzen.

Was sagen die Studien?

Professionelle Zahnreinigung wirkt, und wird akzeptiert!
Eine deutsche Studie (Barbe et al., 2018) zeigte, dass selbst bei hochbetagten und dementen Bewohnern professionelle Zahnreinigungen nicht nur akzeptiert, sondern effektiv sind. Bereits nach einer Sitzung verbesserten sich Hygieneindizes deutlich, unabhängig vom kognitiven Status der Bewohner.

Regelmäßige Pflege durch Fachkräfte verbessert nicht nur Zähne, sondern auch das Pflegeverständnis
Ein skandinavisches Forschungsteam (Croonquist et al., 2020) stellte fest: Werden Bewohner regelmäßig von Dentalhygienikern betreut und Pflegekräfte gezielt geschult, verbessert sich nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die Haltung des Pflegepersonals gegenüber der Mundpflege.

Mangelhafte Prothesenpflege und schlechter Sitz beeinflussen Kauvermögen und Lebensqualität
Fehlende Zähne und schlecht sitzende Prothesen beeinträchtigen nicht nur das Kauen, sondern auch die Lebensqualität massiv (Medeiros et al., 2021; Zenthöfer et al., 2020). Besonders bei Bewohnern mit Multimorbidität und Polypharmazie ist eine angepasste Zahnpflege unerlässlich.

Mundpflege kann sogar Pneumonien verhindern helfen
Mehrere Metaanalysen (Satheeshkumar et al., 2020) zeigen: Verbesserte Mundhygiene senkt das Risiko für Lungenentzündungen. Allerdings nur, wenn Fachkräfte aktiv eingebunden sind.


Warum das Thema oft untergeht und wie man es besser macht

Hindernisse im Pflegealltag:

  • Zeitmangel

  • Mangelndes Wissen

  • Angst vor Abwehrverhalten der Bewohner

Diese Barrieren bestätigen zahlreiche Studien (Hoben et al., 2017). Doch gerade hier können Pflegeheime ansetzen:

Pflegekräfte schulen und stärken
Schulungen in Mundhygiene (auch mit praktischen Übungen) steigern nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch das Selbstbewusstsein im Umgang mit schwierigen Situationen.

Feste Kooperationspartner aus der Zahnmedizin suchen
Professionelle Zahnreinigung kann als regelmäßige Dienstleistung eingekauft werden. Der Zeitaufwand pro Bewohner bleibt überschaubar, die Wirkung ist erwiesen.

Angehörige sensibilisieren
Gerade Angehörige können wertvolle Partner sein, um das Thema im Heim-Alltag zu priorisieren.

orange plastic container on white table
orange plastic container on white table

Fazit: Zahnpflege im Pflegeheim ist Gesundheitsvorsorge

Mundhygiene ist mehr als kosmetische Pflege. Sie ist eine unverzichtbare Gesundheitsvorsorge, die das Wohlbefinden, die Ernährung und sogar die Lebenserwartung beeinflussen kann.

Für Betreiber, Pflegekräfte und Angehörige heißt das: Das Thema gehört entsprechend priorisiert: mit festen Zuständigkeiten, klaren Abläufen und regelmäßigen Schulungen.


Quellen:

  • Barbe, A. G., Kottmann, H. E., Hamacher, S., Derman, S. H. M., & Noack, M. J. (2018). Efficacy and acceptance of professional dental cleaning among nursing home residents. Clinical Oral Investigations, 22(5), 1819–1828. https://doi.org/10.1007/s00784-018-2487-x

  • Girestam Croonquist, C., Dalum, J., Skott, P., Sjögren, P., Wårdh, I., & Morén, E. (2020). Effects of domiciliary professional oral care for care-dependent elderly in nursing homes. Clinical Interventions in Aging, 15, 1089–1098. https://doi.org/10.2147/CIA.S236460

  • Medeiros, M. M. D., et al. (2021). Prosthetic rehabilitation status, dental prosthesis functionality and masticatory function in nursing home residents. Gerodontology, 38(4), 343–352. https://doi.org/10.1111/ger.12587

  • Zenthöfer, A., et al. (2020). The effects of dental status and chewing efficiency on the oral-health-related quality of life of nursing-home residents. Clinical Interventions in Aging, 15, 571–578. https://doi.org/10.2147/CIA.S273671

  • Satheeshkumar, P. S., Papatheodorou, S., & Sonis, S. (2020). Enhanced oral hygiene interventions as a risk mitigation strategy for the prevention of non-ventilator-associated pneumonia: a systematic review and meta-analysis. British Dental Journal, 228(9), 749–755. https://doi.org/10.1038/s41415-020-1452-7

  • Hoben, M., Clarke, A., Huynh, K. T., et al. (2017). Barriers and facilitators in providing oral care to nursing home residents: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Nursing Studies, 73, 34–51. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2017.05.003

MagnetJobs Pflege-Magazin

Wissen, Einblicke und Impulse rund um Pflege und Arbeitswelt. Das Magazin für Fachkräfte und Entscheider:innen von MagnetJobs.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Pflegewissen, neuen Perspektiven und echten Stimmen aus dem Alltag.

© 2024 MagnetJobs.

MagnetJobs Pflege-Magazin

Wissen, Einblicke und Impulse rund um Pflege und Arbeitswelt. Das Magazin für Fachkräfte und Entscheider:innen von MagnetJobs.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Pflegewissen, neuen Perspektiven und echten Stimmen aus dem Alltag.

© 2024 MagnetJobs.

MagnetJobs Pflege-Magazin

Wissen, Einblicke und Impulse rund um Pflege und Arbeitswelt. Das Magazin für Fachkräfte und Entscheider:innen von MagnetJobs.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Pflegewissen, neuen Perspektiven und echten Stimmen aus dem Alltag.

© 2024 MagnetJobs.